Wie man Stakeholder in die doppelte Wesentlichkeitsbewertung einbezieht
Artikel
ESG Reporting

Wie man Stakeholder in die doppelte Wesentlichkeitsbewertung einbezieht

28. Mai 2024

Die berichterstattenden Unternehmen sind mit der Rolle der Konsultation von Stakeholdern in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vertraut. Unabhängig vom verwendeten Berichtsstandard spielen die Stakeholder eine unbestreitbare Rolle bei der Ermittlung wesentlicher Auswirkungen und werden in der Regel in den Prozess der Wesentlichkeitsbewertung einbezogen.

Die Konsultation von Stakeholdern ist von zentraler Bedeutung für die Erfüllung des Grundsatzes der doppelten Wesentlichkeit in den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS). In diesem Artikel untersuchen wir den empfohlenen Ansatz für die Einbeziehung von Stakeholdern, der mit den ESRS übereinstimmt.

ESRS-Bestimmungen zur Konsultation von Stakeholdern

Das ESRS-Konzept der doppelten Wesentlichkeit fügt der Identifizierung der Stakeholder eine zusätzliche Ebene der Betrachtung hinzu. Die wichtigste Unterscheidung, die der Wesentlichkeit in den ESRS zugrunde liegt, ist die Betonung der nach außen und nach innen gerichteten Auswirkungen. Das bedeutet, dass die Auswirkungen auf die Stakeholder, die sich aus der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ergeben, ebenso wichtig sind wie die Auswirkungen, die das Unternehmen aus seinem betrieblichen Umfeld erfährt. Die Beiträge eines Unternehmens zur Gesellschaft und zur Umwelt müssen neben der finanziellen Wesentlichkeit berücksichtigt werden, und dieser Schwerpunkt ist der Punkt, an dem externe Stakeholder, die die Gesellschaft oder die Umwelt repräsentieren, für die Wesentlichkeitsbewertung entscheidend werden.

Es ist anzumerken, dass der ESRS keine spezifischen Ansätze für die Konsultation von Stakeholdern vorschreibt. Die Einbeziehung der Stakeholder ist jedoch indirekt erforderlich, da der ESRS besagt, dass der Due-Diligence-Prozess in die Wesentlichkeitsbewertung einfließt. Der Due-Diligence-Prozess wiederum orientiert sich an zwei Maßstäben: den OECD-Leitlinien für die Sorgfaltspflicht bei verantwortungsvollem Geschäftsgebaren und den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die beide die Rolle der Einbeziehung von Stakeholdern betonen. Darüber hinaus betrachten die ESRS die Konsultation betroffener Stakeholder als zentral für die Wesentlichkeitsbewertung und verlangen die Offenlegung des Prozesses der Wesentlichkeitsbewertung einschließlich jeder Form der Einbeziehung von Stakeholdern. Der ESRS sieht vor, dass Unternehmen Stakeholder zu tatsächlichen oder potenziellen Auswirkungen konsultieren können, enthält jedoch keine verbindlichen Bestimmungen. Andere EU-Verordnungen wie die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) sehen jedoch vor, dass die von sozialen Belangen betroffenen Stakeholder über die Nachhaltigkeitsberichterstattung informiert werden und ein Dialog über die relevanten Informationen geführt werden muss.

Priorisierung der Stakeholder

Nicht alle Stakeholder sind in gleichem Maße von der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens betroffen, und sie haben auch nicht die gleiche Bedeutung für die finanzielle Wesentlichkeit. Nur relevante Stakeholder sollten konsultiert werden. Der ESRS betrachtet als betroffene Stakeholder diejenigen, die von einer Geschäftstätigkeit oder deren Beziehung zum Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg positiv oder negativ betroffen sind. Die Priorisierung der Stakeholder ist wichtig, um die Relevanz der Berichterstattung zu wahren. Während des Priorisierungsprozesses sollte der Grad der Auswirkung ein Einflussfaktor für den Grad der Einbeziehung sein.

Formen des Engagements

Es gibt keine Vorschriften über die Form oder Häufigkeit der Beteiligung, aber Unternehmen können bereits über bestehende Beteiligungskanäle verfügen, über die Informationen gesammelt werden, so dass zusätzliche oder neue Maßnahmen zur Konsultation von Stakeholdern nicht immer erforderlich sind, um die ESRS-Kriterien zu erfüllen. In der Regel reicht es aus, die Stakeholder wie folgt einzubeziehen

  1. Identifizierung der betroffenen Interessengruppen und Priorisierung der Gruppen nach tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen.
  2. Sammeln von Informationen von den Beteiligten, um die IROs zu bewerten und zu identifizieren; dies kann in Form einer kontinuierlichen Einbeziehung der Beteiligten geschehen.
  3. Stakeholder-Konsultation zum Ausmaß der Auswirkungen zur Validierung der Erheblichkeitsschwellen.

Die Natur als Stakeholder-Gruppe 

Materielle Fragen, die die Umwelt betreffen, stellen ein einzigartiges Szenario dar - im Gegensatz zu menschlichen Stakeholdern ist die Natur nicht in der Lage, sich selbst in einer Weise zu repräsentieren, die für den Materialitätsprozess relevant ist. Die Natur hat keine Stimme und wird daher im Kontext des ESRS als "stiller Stakeholder" betrachtet. In diesem Fall können sich die berichterstattenden Organisationen nur auf Vertreter stützen, die die Interessen der natürlichen Einheiten am besten vertreten können. Dabei kann es sich um einschlägige Quellen wie wissenschaftliche Abhandlungen oder Studien, Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP), Naturschutzgruppen oder Nichtregierungsorganisationen handeln. Diese Quellen können in der Lage sein, Fachwissen und Verständnis für die Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) einer unternehmerischen Tätigkeit auf die Natur bereitzustellen.

Die Identifizierung der stillen Stakeholder erfolgt in ähnlicher Weise wie bei den anderen Stakeholdern, indem diejenigen Aspekte der Natur berücksichtigt werden, die am wahrscheinlichsten betroffen sind oder die einen größeren Einfluss auf das Unternehmen haben. Die Unternehmen können sich bei der Ermittlung der IROs und ihres Schweregrads auf die laufende Überwachung der Umweltaspekte stützen oder sogar eine proaktive Bewertung der IROs vornehmen, indem sie unabhängige Dritte mit der Prüfung von Szenarien oder der Durchführung von Studien oder Umweltverträglichkeitsprüfungen beauftragen.

In Fällen, in denen die betroffenen Gemeinschaften nicht in der Lage sind, sich wirksam einzubringen, können Unternehmen Vertreter der Gemeinschaften, wie zum Beispiel NGOs, zu Rate ziehen.

Ressourcen

Ihre ESG-Wissensdrehscheibe

Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen

CSRD Super Guide
Alles, was Sie schon immer über doppelte Wesentlichkeit, Datenerfassung und Berichterstattung im Rahmen des ESRS wissen wollten, und wie wir Ihnen helfen können.

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato

Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.