Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) trat im Oktober 2023 in seine Übergangszeit ein. Er wurde entwickelt, um die Offshore-Emissionen bei der Produktion in der EU einzudämmen, und hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in der EU und Lieferanten außerhalb der EU. Dieser Artikel befasst sich mit dem CBAM und den wichtigsten Dingen, die Unternehmen tun müssen, um es einzuhalten.
Was ist die CBAM?
Angesichts der zunehmenden Klimagesetzgebung geraten die Unternehmen in der EU unter Druck, ihre Emissionen zu reduzieren und auf kohlenstoffarme Methoden umzustellen. Eine Folge davon ist die Auslagerung von Kohlenstoffemissionen in andere Länder, die nicht unter die EU-Vorschriften fallen. Die Möglichkeit, ausländische Waren zu importieren, um Strafen oder Kohlenstoffobergrenzen zu vermeiden, beeinträchtigt die Wirksamkeit der Klimagesetzgebung.
Den EU-Unternehmen sind die proaktiven Bemühungen der Region um eine weitreichende Dekarbonisierung innerhalb ihrer Grenzen nicht fremd, aber die Regulierungsbehörden beginnen, die globalen Produktionsketten der EU in die Verantwortung zu nehmen. Die CBAM wurde entwickelt, um ausgelagerte Emissionen zu verhindern, und zielt auf Emissionen bei der Einfuhr von Waren oder Materialien für die industrielle Produktion ab. Man kann es sich als ein System zur Bepreisung und Besteuerung von Kohlenstoff vorstellen, das aus zwei Teilen besteht: der Überwachung der Emissionen (einschließlich der Erstellung eines Kohlenstoff-Fußabdrucks) in der ersten Phase und einer Kohlenstoffsteuer in einer späteren Phase.
Wer ist davon betroffen und wie?
Die CBAM gilt derzeit nur für die kohlenstoffintensivsten Sektoren: Zement, Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Strom und Wasserstoff. Die Anforderungen an Hersteller in diesen Sektoren sind ähnlich: Sie müssen vierteljährliche Berichte über die in den Import der in der Produktion verwendeten Güter eingebetteten Emissionen vorlegen, insbesondere der in Anhang I der CBAM-Verordnung aufgeführten Güter, und ab Januar 2026 CBAM-Zertifikate in Höhe der eingebetteten Emissionen kaufen. Das Zertifikatsystem dient als Lizenz für die Einfuhr der besagten Emissionen und zwingt ein Unternehmen, die Kosten für die Emissionen zu übernehmen. Die Einzelheiten der Zertifikate und ihr Wert sind derzeit noch nicht bekannt.
Neben den EU-Herstellern in den hervorgehobenen Sektoren sind auch ausländische Zulieferer betroffen, da sie bei der Ausfuhr von Waren den Kohlenstoff-Fußabdruck offenlegen müssen. Lieferanten mit hohem Emissionsausstoß müssen mit einem Verlust an Wettbewerbsvorteilen rechnen, da die EU-Importeure nach kohlenstoffarmen Alternativen suchen.
Wie können Unternehmen die Vorschriften einhalten?
Da sie im Oktober 2023 in Kraft tritt, haben die Unternehmen zwei Jahre Zeit, um sich vorzubereiten, bevor die Kohlenstoffsteuer in Kraft tritt. Diese Zeitspanne bietet die Möglichkeit, die Höhe der Emissionen und Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Emissionen zu prüfen, um die vom Unternehmen zu erwerbenden CBAM-Zertifikate zu minimieren.
Unternehmen, die in den Geltungsbereich fallen, müssen drei Dinge beherrschen, um nicht nur die Vorschriften einzuhalten, sondern auch Möglichkeiten für Kosteneinsparungen zu finden:
Carbon Footprinting
Der international anerkannte Standard für die Berechnung von Treibhausgasemissionen ist das GHG-Protokoll. Die Lieferanten müssen über die Verordnung und die von Ihnen gestellten Anforderungen informiert werden. Dazu gehören die Einbeziehung der Lieferanten und eine nachvollziehbare Datenerfassung. In diesem Fall sollten Sie bereit sein, Anleitung oder Schulungen anzubieten.
Due-Diligence-Prüfung der Lieferkette
Stellen Sie die Ressourcen und das Fachwissen bereit, um die Einreichung genauer Emissionsdaten zu gewährleisten und die Daten unabhängig zu überprüfen. Eine ESG-Software kann nützlich sein, um Ihre Lieferkette in die Lage zu versetzen, Daten zu übermitteln und gleichzeitig Transparenz über die Datenquelle zu schaffen.
Verwaltung der Daten
Die Erstellung von CO2-Fußabdrücken erfordert eine beträchtliche Menge an Daten, und eine ausländische Lieferkette erschwert die Situation zusätzlich. Die spätere Einführung der CBAM-Zertifikate wird den Datenverwaltungsprozess um eine zusätzliche Ebene erweitern, da die Emissionen quantifiziert, nachverfolgt und in den Wert der Zertifikate umgerechnet werden müssen. Wir schlagen vor, die Datenerfassung so weit wie möglich zu automatisieren und eine kollaborative Plattform für den Datenaustausch mit den Lieferanten und die Berechnung und Hochrechnung der Zertifikatskosten zu nutzen sowie verschiedene Alternativen zu analysieren, um das bestmögliche finanzielle Ergebnis zu erzielen. Einige Berichtssoftware, wie die von Daato, kann Unternehmen auch bei der Erstellung des Quartalsberichts helfen.
Ressourcen
Ihre ESG-Wissensdrehscheibe
Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen
Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato
Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.