Artikel
ESG Reporting

Neue EU-Vorschriften zur Reduzierung von Textil- und Lebensmittelabfällen

17. September 2025

Neue EU-Vorschriften zur Reduzierung von Textil- und Lebensmittelabfällen

Einführung

Die Europäische Union hat einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft unternommen: Das Europäische Parlament hat neue Rechtsvorschriften verabschiedet, die darauf abzielen, die Lebensmittel- und Textilabfälle in der EU deutlich zu reduzieren. Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen, die Umweltauswirkungen zu verringern und den Übergang zu einem nachhaltigeren Wirtschaftssystem zu beschleunigen.

Wichtige Bestimmungen

Verringerung der Lebensmittelverschwendung

Bis 2030 müssen die Mitgliedstaaten die Lebensmittelabfälle im Einzelhandel, in der Gastronomie und in den Haushalten um mindestens 30 % und in der Lebensmittelverarbeitung und -produktion um mindestens 10 % reduzieren.

Um dies zu erreichen, müssen die Mitgliedstaaten nationale Aktionspläne entwickeln, die sich auf Prävention, Umverteilung überschüssiger Lebensmittel und verbesserte Messmethoden konzentrieren.

Reduzierung von Textilabfällen

Die Vorschriften zielen auch auf die Abfallverringerung im Textilsektor ab. Die Hersteller werden im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), die nun auch für Textilien gilt, stärker in die Pflicht genommen. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Produkte haltbarer, reparierbar und recycelbar sind.

Die Mitgliedstaaten sind außerdem verpflichtet, getrennte Sammelsysteme für Textilabfälle einzurichten und entsprechende Recycling-Infrastrukturen zu fördern.

Auswirkungen für Unternehmen

Die neuen Vorschriften betreffen mehrere Branchen auf unterschiedliche Weise:

  • Die Lebensmittelindustrie und der Einzelhandel müssen ihre Prozesse optimieren, um Verschwendung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu vermeiden, was Investitionen in Logistik, Lagerung und Datenmanagement erfordert.
  • Die Lebensmitteldienste werden verpflichtet, die Lebensmittelabfälle systematisch zu erfassen und zu reduzieren.
  • Textilhersteller und Einzelhändler müssen ihr Produktdesign und ihre Lieferketten überdenken, um die Anforderungen an Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit zu erfüllen.

Für die Unternehmen bedeutet dies nicht nur zusätzliche Verpflichtungen, sondern auch Chancen: Wer die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft frühzeitig aufgreift, kann Kosten senken, Innovationen vorantreiben und seine Wettbewerbsposition stärken.

Politischer und sozialer Kontext

Die neuen Regeln sind Teil des EU-Aktionsplans für Kreislaufwirtschaft, einem Kernelement des Europäischen Green Deals. Sie richten sich direkt gegen die wachsende Kritik an der "Wegwerfgesellschaft" in Europa und sollen die EU auf einen Weg bringen, der Ressourceneffizienz und Klimaschutz systematisch miteinander verbindet.

Es steht viel auf dem Spiel:

  • Jedes Jahr werden in der EU schätzungsweise 60 Millionen Tonnen an Lebensmitteln verschwendet.
  • Die Textilindustrie ist für erhebliche Umweltauswirkungen verantwortlich, von CO₂-Emissionen bis hin zu Wasserverbrauch und Mikroplastik.

Die CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen

Mit diesen neuen Vorschriften setzt die EU einen klaren Rahmen für die Verringerung der Abfälle in zwei der ressourcenintensivsten Sektoren. Für die Unternehmen bedeutet dies erhebliche Veränderungen, aber auch neue Chancen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Botschaft ist klar: Wer Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle und Lieferketten integriert, wird nicht nur die Erwartungen der Regulierungsbehörden erfüllen, sondern auch von effizienteren Prozessen und größerem Vertrauen bei Kunden und Investoren profitieren.

Ressourcen

Ihre ESG-Wissensdatenbank

Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen

CSRD Super Guide
Alles, was Sie schon immer über doppelte Wesentlichkeit, Datenerfassung und Berichterstattung im Rahmen des ESRS wissen wollten, und wie wir Ihnen helfen können.

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato

Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.