Unternehmenseinkäufer erhöhen ihre Ausgaben für nachhaltige Lieferanten - ESG-gesteuerte Transformation der Beschaffung
Artikel
Nachhaltige Lieferkette

Corporate Procurement wird grün: Wie nachhaltige Beschaffung die Lieferketten umgestaltet

Oktober 6, 2025

Der Wandel hin zu einem verantwortungsvollen Kaufverhalten

Eine neue Umfrage von Bain & Company unter Einkäufern weltweit zeigt eine deutliche Verschiebung der Beschaffungsstrategien auf:
Mehr als die Hälfte aller Unternehmen erhöhen ihre Ausgaben für nachhaltige Lieferanten - undfast ebenso viele planen, Lieferanten auszuschließen, die Umwelt- oder Sozialstandards nicht einhalten.

Die Botschaft ist klar: Nachhaltigkeit ist von der Peripherie des Beschaffungswesens in dessen Zentrum gerückt. Was als Frage der Einhaltung von Vorschriften begann, ist jetzt ein strategischer Hebel für Widerstandsfähigkeit, Ansehen und Wettbewerbsfähigkeit.

Vom Risikomanagement zum strategischen Vorteil

Traditionell betrachteten Beschaffungsteams Nachhaltigkeit durch die Linse des Risikomanagements und stellten sicher, dassdie Lieferanten gesetzliche und ESG-Mindeststandards einhalten.
Heute nutzen führende Unternehmen die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Lieferanten als Differenzierungsmerkmal.

Laut Bain legen leistungsstarke Unternehmen nicht nur strengere ESG-Kriterien fest, sondern verknüpfen die Bewertung ihrer Lieferanten auch mit Geschäftskontinuität, Innovationspartnerschaften und Preisvorteilen. Mit anderen Worten: Nachhaltige Beschaffung ist nicht nur ein moralischer Imperativ, sondern auch ein Geschäftsfaktor geworden.

Die Triebkräfte des Wandels

Drei Schlüsselkräfte beschleunigen diesen Wandel:

  1. Regulierung und Offenlegungspflichten - Von der CSRD der EU bis hin zu den kalifornischen Gesetzen zur Offenlegung des Klimas sehen sich Unternehmen mit wachsenden Transparenzanforderungen entlang ihrer Wertschöpfungsketten konfrontiert.
  2. Erwartungen von Investoren und Kunden - Die Stakeholder erwarten zunehmend Nachweise für nachhaltige Praktiken, die über die eigenen Aktivitäten eines Unternehmens hinausgehen.
  3. Operative Widerstandsfähigkeit - Unternehmen mit einer diversifizierten und konformen Lieferantenbasis sind weniger anfällig für geopolitische, Reputations- und Lieferrisiken.

Die Konvergenz dieser Faktoren macht ESG-Daten von Lieferanten nicht nur "nice to have", sondern für die langfristige Planung unerlässlich.

Wie wir die Transparenz der Lieferkette unterstützen

Daato (Teil von EQS) unterstützt Unternehmen dabei, diese steigenden Erwartungen in messbare Maßnahmen umzusetzen.
Unser Modul für Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette ermöglicht es Unternehmen, ESG-Risiken in ihrer gesamten Lieferantenbasis zu bewerten und zu überwachen - einschließlich Umweltleistung, Menschenrechtsprüfung und Einhaltung von Vorschriften wie dem LkSG oder der CSDDD.
In Kombination mit unserem Product Carbon Footprinting (PCF)-Modul können Unternehmen Emissionen auf Produktebene berechnen und vergleichen, was datengestützte Beschaffungsentscheidungen und transparente Dialoge mit Lieferanten ermöglicht.

Zusammen bilden diese Tools eine integrierte Grundlage für die Transparenz der Lieferkette, die Kohlenstoffverantwortung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften - genau die Fähigkeiten, die Unternehmen jetzt brauchen, um auf den von Bain festgestellten Wandel in der Beschaffung zu reagieren.

Messen, worauf es ankommt

Die Bain-Studie unterstreicht auch eine anhaltende Herausforderung: Nur eine Minderheit der Unternehmen verfügt über robuste Datensysteme zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Zulieferern in großem Umfang.
Viele verlassen sich auf Selbsterklärungen oder fragmentierte Audits, was die Vergleichbarkeit und die Wirkung einschränkt.

Hier kommen digitale ESG-Plattformen ins Spiel, die es Unternehmen ermöglichen, Lieferantendaten effizient zu sammeln, auszuwerten und zu nutzen. Die Zukunft der Beschaffung wird davon abhängen, wie gut Unternehmen Nachhaltigkeitsdaten in die tägliche Entscheidungsfindung integrieren.

Was kommt als Nächstes?

Da die nachhaltige Beschaffung zu einer neuen Geschäftsnorm wird, reichen die Auswirkungen weit über die Beschaffungsabteilungen hinaus.
Es wird die Art und Weise neu definieren, wie Unternehmen Partner auswählen, Verträge strukturieren und die Wertschöpfung messen.

Die Ergebnisse von Bain sind sowohl ein Weckruf als auch eine Blaupause: Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften - sie ist eine Leistungskennzahl.

Ressourcen

Ihre ESG-Wissensdatenbank

Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen

CSRD Super Guide
Alles, was Sie schon immer über doppelte Wesentlichkeit, Datenerfassung und Berichterstattung im Rahmen des ESRS wissen wollten, und wie wir Ihnen helfen können.

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato

Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.