CO₂-Reduktionsplanung: Strategische Bedeutung, CDP-Anpassung und neue Tools für Unternehmen
Einführung
Die Senkung der Treibhausgasemissionen ist für Unternehmen weltweit zu einer entscheidenden Aufgabe geworden. Dies ist nicht nur eine Frage der ökologischen Verantwortung, sondern zunehmend auch eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, des Vertrauens der Investoren und der Wettbewerbsfähigkeit.
Rahmenwerke wie das Carbon Disclosure Project (CDP) haben weltweit Maßstäbe für Transparenz und Ehrgeiz gesetzt. Heute wird von den Unternehmen erwartet, dass sie über die Berechnung ihrer Emissionen hinausgehen: Sie müssen wissenschaftlich fundierte Ziele festlegen , Reduktionspfade planen und konkrete Fortschritte nachweisen.
Um dies zu unterstützen, wird EQS in Kürze eine neue Lösung innerhalb des Sustainability Cockpits auf den Markt bringen, die es Unternehmen ermöglicht, die Planung der CO₂-Reduktion über die Festlegung von Zielen, die Analyse von Szenarien und die Definition von Maßnahmen zu strukturieren.
Warum die Planung der CO₂-Reduzierung wichtig ist
- Regulatorische Triebkräfte: Die CSRD- und die Taxonomierichtlinie der EU verlangen von den Unternehmen die Offenlegung von Zielen und Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Ähnliche Erwartungen werden weltweit geweckt, so auch in Kaliforniens SB 261.
- Erwartungen der Investoren: Die Kapitalmärkte stützen sich bei der Bewertung der Glaubwürdigkeit auf CDP-Ergebnisse und wissenschaftsbasierte Ziele (SBTi). Unternehmen ohne klare Ziele riskieren einen eingeschränkten Zugang zu Finanzmitteln.
- Druck des Marktes und der Lieferkette: Erstausrüster und Großunternehmen verlangen von ihren Zulieferern zunehmend Pläne zur Emissionsreduzierung, um ihre eigenen Netto-Null-Verpflichtungen zu erfüllen.
- Strategische Widerstandsfähigkeit: Steigende CO₂-Preise und veränderte Verbraucherpräferenzen machen eine proaktive Planung zu einer Frage der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit.
Wie die CO₂-Reduktionsplanung funktioniert
Ein wirksamer Reduzierungsplan kombiniert Quantifizierung, Strategie und Aktion:
- Festlegung von Zielen: Definition von wissenschaftlich fundierten Reduktionszielen im Einklang mit SBTi. Dazu gehören kurz-, mittel- und langfristige Etappenziele für die Emissionen von Scope 1, 2 und 3.
- Szenarienplanung: Modellierung von Dekarbonisierungspfaden unter verschiedenen Regulierungs- und Marktbedingungen (z. B. Kohlenstoffpreisniveau, Änderungen im Energiemix, Auswirkungen auf die Lieferkette).
- Definition von Maßnahmen: Setzen Sie die Ziele in umsetzbare Programme um, von Energieeffizienzprojekten bis hin zur Einbindung von Lieferanten und der Umgestaltung von Produkten. Für jede Maßnahme sollten klare Zeitvorgaben, Budgets und Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
- Verfolgung und Berichterstattung: Kontinuierliche Überwachung der Fortschritte und Anpassung der Berichterstattung an die CDP-Anforderungen und andere Rahmenwerke.
Wie Software helfen kann
Die manuelle Planung ist für komplexe Organisationen nicht ausreichend. Software-Unterstützung stellt das sicher:
- Datenintegration über Abteilungen und Lieferketten hinweg.
- Szenariomodellierung unter Verwendung standardisierter Emissionsfaktoren und externer Datensätze.
- Messen Sie das Management mit Verantwortlichkeiten, Fristen und KPIs.
- Transparenz durch Dashboards und automatisierte Berichterstattung in Übereinstimmung mit CDP, CSRD und SBTi.
Das EQS-Angebot
EQS wird in Kürze ein CO₂-Reduktionsplanungsmodul im Sustainability Cockpit einführen. Die wichtigsten Funktionen werden sein:
- Integrierte Zielsetzung, abgestimmt auf SBTi und CDP.
- Szenario-Planungsinstrumente zur Modellierung von Regulierungs-, Technologie- und Marktpfaden.
- Definieren Sie Maßnahmen, die es Unternehmen ermöglichen, Reduktionsmaßnahmen zu definieren, zuzuweisen und zu überwachen.
- Fortschrittskontrolle zur ständigen Überwachung der Leistung.
Mit diesem Angebot können Unternehmen von der reinen Emissionsbilanzierung zu einem aktiven Dekarbonisierungsmanagement übergehen, das sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch die strategische Wertschöpfung gewährleistet.
Die CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen
Die Planung der CO₂-Reduzierung wird zu einem strategischen Gebot. Aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen, der Erwartungen von Investoren und der Marktrealität müssen Unternehmen nicht nur Transparenz, sondern auch einen glaubwürdigen Weg in Richtung "net zero" aufzeigen.
Die Angleichung an die CDP-Standards gewährleistet internationale Anerkennung, Vergleichbarkeit und das Vertrauen der Investoren. Mit der kommenden EQS-Lösung werden Unternehmen in der Lage sein, wissenschaftlich fundierte Ziele festzulegen, Szenarioanalysen durchzuführen und umsetzbare Maßnahmen zu definieren - alles auf einer integrierten Plattform.
Der nächste Schritt für die Unternehmen liegt auf der Hand: Sie müssen von der Emissionsberichterstattung zum Management der Emissionsreduzierung übergehen.
Ressourcen
Ihre ESG-Wissensdatenbank
Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen

Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato
Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.
