Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) ist Teil des Pakets der Europäischen Kommission für nachhaltige Finanzen und eine zentrale Maßnahme, die darauf abzielt, den Fluss von Investitionen in nachhaltige Unternehmen in der gesamten Europäischen Union (EU) zu verbessern.
Die CSRD baut auf der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) auf und erweitert diese, indem sie sie von einer Reihe von Leitlinien für die ESG-Berichterstattung zu einer umfassenden Richtlinie aufwertet, die eine obligatorische Nachhaltigkeitsberichterstattung für alle großen Unternehmen vorschreibt.
Die CSRD soll die Transparenz und Kohärenz der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der EU erheblich verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der verstärkten Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen liegt. Sie schreibt vor, dass Unternehmen von öffentlichem Interesse ab 2018 über ihre Nachhaltigkeitsleistung berichten müssen, wobei diese Berichte bis zum Berichtsjahr 2024 zu erstellen sind.
Außerdem soll die CSRD eine genaue und vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleisten, um die Umlenkung von Investitionen in nachhaltigere Technologien und Sektoren zu erleichtern. Neben den in der NFRD vorgeschriebenen Angaben müssen die Unternehmen Informationen zu folgenden Themen offenlegen:
- Schutz der Umwelt
- Soziale Verantwortung und Behandlung der Mitarbeiter
- Achtung der Menschenrechte
- Maßnahmen zur Korruptions- und Bestechungsbekämpfung
- Vielfalt im Vorstand
CSRD-Einhaltung: Wer ist dazu verpflichtet?
Mit der CSRD wird der Geltungsbereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf mehr als 50 000 europäische Unternehmen ausgeweitet, die 75 % des Umsatzes aller EU-Unternehmen ausmachen. Außerdem wird das Mandat auf fast 10 000 Nicht-EU-Unternehmen ausgeweitet, die ihre Nachhaltigkeitsleistung offenlegen müssen.
Diese neue Richtlinie gilt nicht nur für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, wie im NFRD vorgesehen, sondern auch für alle Großunternehmen in der EU und eine Reihe von Nicht-EU-Unternehmen. Dies schließt ein:
- EU-Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten, einem Umsatz von über 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von über 20 Millionen Euro
- Nicht-EU-Unternehmen mit EU-Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften mit einem Nettoumsatz von 150 Mio. EUR
- Nicht-EU-Unternehmen, deren Wertpapiere an einem geregelten Markt in der EU notiert sind
- Nicht-EU-Unternehmen mit einer EU-Niederlassung und einem Nettoumsatz von mehr als 40 Mio. EUR und/oder einem EU-Jahresumsatz von mehr als 150 Mio. EUR
- Nicht-EU-Unternehmen mit einer großen EU-Tochtergesellschaft
CSRD-Zeitplan: Wann müssen Sie handeln?
Der Zeitplan für die Durchsetzung der CSRD sieht wie folgt aus:
- Bis 2025: Unternehmen, die bereits dem NFRD unterliegen, müssen mit der Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2024 beginnen.
- Bis 2026: Großunternehmen, die bisher nicht der NFRD unterlagen, müssen mit der Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2025 beginnen.
- Bis 2027: Kleine und mittlere Unternehmen, kleine nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen müssen mit der Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2026 beginnen.
- Bis 2029: Nicht-EU-Unternehmen mit Niederlassungen oder Tochtergesellschaften müssen mit der Berichterstattung beginnen.
Ein Sechs-Schritte-Aktionsplan für die CSRD-Bereitschaft
1. Vertrautmachen mit den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS)
Unternehmen, die von der CSRD betroffen sind, müssen sich mit den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) vertraut machen, da sie diese verbindlichen Berichterstattungsstandards einhalten müssen, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen.
2. Führen Sie eine doppelte Wesentlichkeitsbewertung durch
Im Rahmen der CSRD müssen Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse mit Hilfe eines doppelten Wesentlichkeitsansatzes durchführen. Diese Analyse erfordert eine Bewertung aller Stakeholder und Ebenen der Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
3. Einführung eines soliden Datenerfassungs- und Überwachungssystems
Die Datenerfassung von internen Abläufen, Lieferanten und Geschäftspartnern ist eine Voraussetzung für die CSRD. Zum ersten Mal wird eine EU-weite Prüfungspflicht für ESG-Informationen eingeführt, die eine strenge Datenerfassung, Überwachung und Dokumentation erfordert.
4. Integration von Risikomanagement und Nachhaltigkeitsstrategien
Eine wirksame Einhaltung der CSRD erfordert eine Abstimmung des Risikomanagements mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die Angleichung dieser Aspekte ermöglicht eine proaktive Risikominderung und fördert eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie.
5. Entwicklung eines zuverlässigen Berichtssystems
Die Einhaltung der Leitlinien eines soliden Berichtsrahmens gewährleistet die Transparenz und Wirksamkeit des umfassenden Lageberichts, den die von der CSRD betroffenen Unternehmen veröffentlichen müssen. Digital zugängliche und unabhängig geprüfte Berichte erhöhen die Glaubwürdigkeit und Transparenz.
6. Förderung der freiwilligen Einhaltung im Voraus
Die freiwillige Einhaltung ist ein strategischer Schritt für Unternehmen, der sicherstellt, dass sie auf die CSRD-Anforderungen vorbereitet sind, bevor sie verpflichtend werden. Dies ermöglicht es den Unternehmen auch, Nachhaltigkeit früher in ihre Kerngeschäftsprozesse zu integrieren, was zu einer reibungsloseren Einhaltung der Vorschriften in der Zukunft führt.
Im Wesentlichen fördert die CSRD die Integration zuverlässiger und vergleichbarer Nachhaltigkeitsinformationen in ein geprüftes Berichtsformat, wodurch Investoren in die Lage versetzt werden, Ressourcen in nachhaltige Industrien zu lenken und so den globalen Fortschritt in Richtung Netto-Null-Prozent zu beschleunigen. In Anbetracht der finanziellen, administrativen und rechtlichen Folgen einer Nichteinhaltung ist sofortiges Handeln von entscheidender Bedeutung.
Im Vorgriff auf die CSRD müssen die Unternehmen jetzt mit der Datenerfassung beginnen. Plattformen wie die unsere bieten umfassende Instrumente für die Kohlenstoffbilanzierung und -dekarbonisierung, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Emissionsdaten mühelos zu erfassen und zu rationalisieren, ihre Kohlenstoffemissionen zu messen und zu analysieren und effektiv über ihre Nachhaltigkeits- und ESG-Leistungen zu berichten.
Ressourcen
Ihre ESG-Wissensdrehscheibe
Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen
Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato
Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.