das-ghg-protokoll-und-seine-wichtigkeit-bei-der-klimabeurteilung
Artikel
Dekarbonisierung

Das GHG Protocol und seine Bedeutung für die Klimaberichterstattung

18. März 2024

Das GHG Protocol ist ein Name, der gelegentlich fällt, wenn das Thema Kohlenstoffemissionen diskutiert wird. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Buchhaltungsstandard für Treibhausgasemissionen. Das GHG Protocol ist ein Buchhaltungsinstrument, mit dem man verfolgen kann, wie viel Treibhausgase produziert werden.

Es hilft Unternehmen bei der Messung und Berichterstattung über ihren CO2-Fußabdruck, indem es Leitlinien und Instrumente bereitstellt. Als weltweit meistgenutzter Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasen ist das GHG Protocol ein wichtiger Bestandteil von klimarelevanten Vereinbarungen wie der TCFD und dem Pariser Abkommen.

Der erste Standard für das Treibhausgasprotokoll wurde 2001 veröffentlicht, wobei die Vorarbeiten bereits in den späten 90er Jahren begannen. Die Bemühungen wurden und werden vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) vorangetrieben. Sie lassen sich von Umweltexperten und Vertretern verschiedener Branchen beraten, um sicherzustellen, dass die Standards für alle Beteiligten von Nutzen sind.

Wie viele andere Berichterstattungsstandards entstand auch das GHG Protocol aus dem Bedürfnis nach einem standardisierten Rechnungslegungsrahmen, der sich auf die komplexe Wissenschaft der Treibhausgasberichterstattung konzentriert. Ohne Standardisierung kann die Verwendung unterschiedlicher Begriffe, Methoden und Ansätze die Bedeutung und das Ergebnis der Messung und Berichterstattung erheblich verändern, was eine Vergleichbarkeit zwischen Ländern und Unternehmen, die ihre Fußabdrücke melden, unmöglich macht.

Das GHG Protocol und seine Standards verstehen

Das GHG Protocol besteht aus mehreren Standards. Der GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard legt Leitlinien für Unternehmen fest, wie sie alle sieben vom Kyoto-Protokoll abgedeckten Treibhausgase messen und melden können. Das Kyoto-Protokoll ist ein internationales Abkommen zur Verringerung der für die globale Erwärmung verantwortlichen starken Treibhausgase.

Die sieben Treibhausgase sind:

  • Kohlendioxid
  • Distickstoffoxid
  • Methan
  • Fluorkohlenwasserstoffe
  • Perfluorierte Kohlenwasserstoffe
  • Schwefelhexafluorid
  • Stickstofftrifluorid

Indem das GHG Protocol auf diese sieben Treibhausgase abzielt, macht es Organisationen für ihren Beitrag zum Klimawandel verantwortlich.

Mindestens 92 % der Fortune-500-Unternehmen, die auf den jährlichen Fragebogen des CDP geantwortet haben, verwenden das GHG Protocol, um ihr Treibhausgasinventar zu erstellen und eine genaue Aufstellung ihrer Emissionen vorzulegen, die sie dann zur Entwicklung von Reduzierungsstrategien¹ nutzen können. Scope 1 und 2 werden von diesem Standard abgedeckt.

Obwohl das GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard für Unternehmen entwickelt wurde, können auch andere Organisationen wie gemeinnützige Organisationen, Hochschulen und Regierungen es für den gleichen Zweck nutzen.

Die Berichterstattung über Scope 3 fällt unter einen separaten Standard - den Corporate Value Chain (Scope 3) Standard. Die Verfolgung von Scope-3-Emissionen ist ein komplexes Unterfangen, da sie die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. Dieser Standard erleichtert das Verständnis für die Messung von Emissionen in der Lieferkette und die Identifizierung von Bereichen zur Emissionsreduzierung.

Das GHG Protocol for Project Accounting ist der Standard für Klimaschutzprojekte, wie z.B. solche auf den Kohlenstoffmärkten. Dieser Standard ist vor allem für Architekten von THG-Projekten und unabhängige Prüfer relevant. Unternehmen, die ihre Emissionen über THG-Projekte ausgleichen wollen, können diesen Standard verwenden.

Im Rahmen dieses Standards wurden zwei weitere Leitlinien für Projekte im Zusammenhang mit Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) sowie für netzgekoppelte Stromprojekte entwickelt. Diese sind wichtige Bereiche für den Kohlenstoffausgleich und verwenden ihre eigene Terminologie.

Auf Produktebene bietet der Standard für die Bilanzierung und Berichterstattung über den Produktlebenszyklus eine Anleitung zum Verständnis der Emissionen eines Produkts während seines gesamten Lebenszyklus, von den Rohstoffen über die Produktion und den Transport bis hin zur Lagerung, Verwendung und Entsorgung. Dies kann der erste Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft innerhalb der Wertschöpfungskette sein.

Für Stadtverwaltungen ist das Greenhouse Gas Protocol for Cities eine Hilfe bei der Ermittlung der Emissionsquellen auf Stadtebene und bei der Entwicklung effektiver Reduktionsstrategien und -ziele sowie von Überwachungsprogrammen. Dieser Standard ermöglicht es den Städten, sich ein klares Bild von ihrem THG-Inventar zu machen, um die nationalen Klimaziele zu unterstützen. Er enthält auch einen Abschnitt für kommunale Verzeichnisse, die von lokalen und kommunalen Behörden verwendet werden können. Der GHG Protocol Mitigation Goal Standard konzentriert sich auf die Zielsetzung und Fortschrittsüberwachung für Städte oder Nationen, die Pläne zur Emissionsminderung entwickeln.

Politische Entscheidungsträger können den GHG Protocol Policy and Action Standard verwenden, um die Auswirkungen zu messen, die entsprechende Maßnahmen auf die Emissionen haben könnten. Dies ist besonders nützlich bei der Gestaltung von nationalen Klimaaktionsplänen.

Zusätzlich zu den oben genannten Standards wurden auch sektorale Leitlinien veröffentlicht, da die Emissionsmessung und -reduzierung für verschiedene Branchen sehr unterschiedlich sein kann. Für bestimmte Entwicklungsländer, Sektoren und Länder bzw. Städte stehen Instrumente zur Erstellung und Pflege von Verzeichnissen zur Verfügung, darunter ein allgemein anwendbares, sektorübergreifendes Instrument und ein Scope-3-Bewerter für den Einstieg in ein Scope-3-Emissionsverzeichnis.

Warum ist das GHG Protocol für Unternehmen wichtig?

Die Klimaberichterstattung ist die Regel und die Norm im heutigen Klima der Regulierung und der Investoren. Die Konventionen der klimabezogenen Offenlegung, einschließlich ihrer Definitionen, Terminologien, ihres Umfangs und ihrer Methoden, werden durch den Rahmen des GHG Protocols untermauert. In der Branche wird die Nachfrage nach Scope-3-Berichten zunehmen, da sich die Aufmerksamkeit auf die Lieferketten richtet, die für den Großteil der Emissionen verantwortlich sind.

Für Unternehmen sind das GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard, Corporate Value Chain (Scope 3) Standard, GHG Protocol for Project Accounting und Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard relevant. Diese Richtlinien helfen den Unternehmen bei der Erstellung von Baselines, beim Benchmarking und bei der Reduzierung von Emissionen. Die Befolgung international vereinbarter Standards für die THG-Bilanzierung ist notwendig, um an Paris ausgerichtete, wissenschaftlich fundierte Netto-Null-Emissionen und Klimaschutzpläne zu entwickeln. Ohne diesen Ansatz ist die Formulierung von Reduktionszielen wie das Herauspicken von Zahlen aus der Luft - mit anderen Worten, die einfache Erklärung eines Ziels ohne die erforderliche Analyse ist unbegründet und kann nicht sinnvoll verglichen werden.

Das GHG Protocol bietet Anlegern einen standardisierten Rahmen, mit dem die Klimaresilienz einer Investition oder eines Portfolios bewertet werden kann. Investoren können fundiertere Entscheidungen treffen, THG-Inventare vergleichen und die Beiträge eines Unternehmens zum Klimawandel verstehen. Diese Art von Informationen kann eine Investition möglicherweise gemäß den Definitionen der EU-Taxonomie und anderer grüner Investitionskategorien qualifizieren.

Das GHG Protocol ist der Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasen und wird von den meisten Ländern und Unternehmen bereits weitgehend verwendet. Unternehmen, die eine Bestandsaufnahme ihres Treibhausgasinventars vornehmen wollen, sollten es als Grundlage für ihre Klimastrategie nutzen.

Banner für das Factsheet zur CO2-Bilanz von Unternehmen

Wie wir Ihnen helfen

  • Wir erklären Ihnen die Besonderheiten des GHG Protocols und helfen Ihnen zu verstehen, welche Daten Sie erfassen müssen, um den Standard zu erfüllen.
  • Wir vereinfachen die Erfassung von Daten, die zur Berechnung Ihrer Treibhausgasemissionen erforderlich sind, indem wir eine zentrale Plattform und Integrationen mit ERP, HRM, CRM, EMS usw. anbieten.
  • Wir erleichtern die Datenerfassung bei Ihren Lieferanten und stellen sicher, dass relevante Informationen, wie z. B. die zur Berechnung der Scope-3-Emissionen aus Ihrer Lieferkette benötigten Daten, vollständig und korrekt eingehen. Außerdem kümmern wir uns um den Informationsaustausch mit Ihren Lieferanten.
  • Wir helfen Ihnen bei der Erfüllung der Informationsanforderungen von Regulierungsbehörden und gewährleisten den Schutz geschäftskritischer Informationen, z. B. über Ihr Lieferantennetz.

¹ Treibhausgas-Protokoll: Unternehmen und Organisationen

Ressourcen

Ihre ESG-Wissensdrehscheibe

Lesen Sie unsere neuesten Leitfäden und Artikel, die Sie auf Ihrer Nachhaltigkeitsreise unterstützen

CSRD Super Guide
Alles, was Sie schon immer über doppelte Wesentlichkeit, Datenerfassung und Berichterstattung im Rahmen des ESRS wissen wollten, und wie wir Ihnen helfen können.

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Die Überschrift des Blogtitels wird hier eingefügt

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim...

Beginnen Sie Ihre Nachhaltigkeitsreise mit Daato

Sprechen Sie mit unseren Experten, um zu erfahren, wie Daato Ihnen bei der ESG-Compliance helfen kann.