Ressourcen

Der Bereich der ESG-Regulierung kann ziemlich überwältigend sein, wir sind hier, um es einfach zu machen.

Banner für ESRS Checkliste

CSRD Super Guide

Alles, was Sie schon immer über doppelte Wesentlichkeit, Datenerfassung und Berichterstattung im Rahmen des ESRS wissen wollten, und wie wir Ihnen helfen können.
Leitfaden
Umschlag für Lieferkettengesetz Checkliste

LkSG-Checkliste

Ihre LKSG-Checkliste zur Vorbereitung auf die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes (Dokument auf Deutsch)
Checkliste
Umschlag für den ESRS CSRD-Lösungsleitfaden

ESRS-Lösungsleitfaden

Ihr schrittweiser Leitfaden für die ESRS-Berichterstattung und die Einhaltung der CSRD-Vorschriften
Leitfaden zur Lösung
Umschlag für das Lieferkettengesetz Lösungsbuch

LkSG-Lösungsleitfaden

Alles, was Sie über das deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette wissen müssen und wie wir bei Daato damit umgehen
Leitfaden zur Lösung
Umschlag für das Whitepaper zur ESG-Compliance

Leitfaden zur ESG-Einhaltung

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau einer wirksamen Compliance-Strategie
Whitepaper
Umschlag für das Whitepaper zum ESG-Standard

Rahmen für die ESG-Berichterstattung

Die wichtigsten Berichtsrahmen für Ihr Unternehmen
Weißbuch
Banner für das LkSG-Webinar von Bafa updates

Aktualisierung der Rechtsvorschriften KW15

Der Schwerpunkt dieser Woche liegt auf der bevorstehenden CSDDD, deren Auswirkungen, dem Zeitplan und den Überschneidungen mit dem deutschen LkSG.
Webinar-Aufzeichnung
auf Deutsch
Banner für das LkSG-Webinar von Bafa updates

LkSG-Webinar

Diskussionen zwischen Thilo Hitz und Christian Ritz über die jüngsten Aktualisierungen der Lieferketten-Due-Diligence des BAFA. Webinar auf Deutsch.
Webinar-Aufzeichnung
auf Deutsch
Banner für ESRS-Webinar mit Joanne

EU-Taxonomie-Webinar

Interview von Justus Fischer mit unserem CEO Satya Kamal über die Auswirkungen und die besten Praktiken bei der Einhaltung der EU-Taxonomie.
Webinar-Aufzeichnung
Banner für ESRS-Webinar mit Joanne

LkSG-Webinar

Interview von Markus Löning mit unserem COO Thilo Hitz über die Auswirkungen und Best Practices der deutschen Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (LkSG). Webinar auf Deutsch.
Webinar-Aufzeichnung
auf Deutsch
Banner für ESRS-Webinar mit Joanne

ESRS/CSRD-Webinar

Interview mit Joanne Houston, ehemalige EFRAG-Beraterin und jetzige Nachhaltigkeitsmanagerin bei Daato, zu den verschiedenen Prozessen und Workflows, die zur Einhaltung der CSRD erforderlich sind.
Webinar-Aufzeichnung
Banner für LkSG-Webinar mit Christian Ritz

LkSG-Webinar

Erfahren Sie von Christian Ritz, Partner bei Hogan Lovells, welche rechtlichen Aspekte bei der Umsetzung Ihrer LkSG-Compliance-Prozesse zu berücksichtigen sind.
Webinar-Aufzeichnung
auf Deutsch
Banner für LkSG-Webinar

LkSG-Webinar

Interview mit Dr. Kiri Trier über die Herausforderungen, die bei der Einrichtung eines Risikomanagementsystems für Lieferanten im Einklang mit der deutschen Richtlinie über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (LkSG) zu bewältigen sind.
Webinar-Aufzeichnung
auf Deutsch
Banner für CCF-Factsheet

Factsheet Doppelte Wesentlichkeit

Verschaffen Sie sich ein umfassendes Bild davon, welche Anforderungen Sie erfüllen müssen, um Ihre Auswirkungen und finanzrelevanten Themen für das ESRS richtig zu bewerten.
Factsheet
Banner für CCF-Factsheet

ESRS-Factsheet

Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die Einhaltung der CSRD-Anforderungen betrifft, und beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihrer ESRS-Meldungen.
Factsheet
Banner für CCF-Factsheet

LkSG-Factsheet

Beherrschen Sie das deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette Schritt für Schritt mit Leichtigkeit. Dokument auf Deutsch.
Factsheet
Banner für CCF-Factsheet

Factsheet CO2-Fußabdruck

Beginnen Sie mit der Berichterstattung über die Kohlendioxidemissionen Ihres Unternehmens und arbeiten Sie an deren Reduzierung.
Factsheet
Banner für das Merkblatt zum Lieferkettengesetz

LkSG-Factsheet

Prüfen Sie, was Sie von der deutschen Lieferkettenrichtlinie (lLkSG) erwarten können und wie gut Ihr Unternehmen darauf vorbereitet ist.
Factsheet
Banner für CSRD-Factsheet

CSRD-Datenblatt

Alles, was Sie über die kommende europäische Richtlinie wissen müssen.
Factsheet

1,5° wärmer

Temperaturverlauf, bei dem die globale Erwärmung 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau erreicht hat und begrenzt wurde. Bei der Bewertung des Risikos und der potenziellen Auswirkungen einer um 1,5 Grad Celsius wärmeren Welt spielen mehrere Aspekte eine Rolle, darunter das Ausmaß der Überschreitung, die Emissionsminderungsstrategie und die Politik. Selbst wenn alle Emissionen gestoppt würden, wären Elemente des Klimasystems gestört und die Temperatur würde noch jahrzehntelang weiter ansteigen, weshalb die Begrenzung des Temperaturanstiegs große Auswirkungen auf die Umwelt hat.

1

Anpassung (transformatorisch)

Anpassung an das tatsächliche oder erwartete Klima und seine Auswirkungen, um Schäden zu begrenzen. Die transformative Anpassung verändert die grundlegenden Eigenschaften eines sozio-ökologischen Systems in Erwartung des Klimawandels und seiner Auswirkungen.

A

Aufforstung

Anpflanzung neuer Wälder auf Flächen, auf denen es früher keine Wälder gab.

A

Vermeidete Emissionen

Die Menge an Kohlenstoffemissionen (CO2e), die pro Einheit einer anderen Messgröße erzeugt wird, häufig das BIP (Bruttoinlandsprodukt) oder der Energieverbrauch.

A

Schwarzer Kohlenstoff (Ruß)

Natürlicher Prozess, der hauptsächlich durch die unvollständige Verbrennung von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen und Biomasse entsteht.

B

Basisszenario

Dieses Szenario wird auch als Business-as-usual-Szenario (BAU) bezeichnet und bezieht sich auf Szenarien, bei denen davon ausgegangen wird, dass keine Politiken oder Maßnahmen zur Milderung des Klimawandels umgesetzt werden, die über die bereits bestehenden hinausgehen.

B

Blauer Kohlenstoff

Kohlenstoff, der von lebenden Organismen in Küsten- und Meeresökosystemen (Mangroven, Salzwiesen, Seegräser) aufgenommen und in Biomasse und Sedimenten gespeichert wird.

B

Kohlenstoffhaushalt

Das globale Kohlenstoffbudget bezieht sich auf die geschätzte kumulative Menge an globalen Kohlendioxidemissionen, die die globale Oberflächentemperatur auf ein bestimmtes Niveau über einen Referenzzeitraum hinaus begrenzen sollen. Es bezieht sich auch auf die Verteilung des Kohlenstoffbudgets auf die regionale, nationale und subnationale Ebene auf der Grundlage von Überlegungen zu Gerechtigkeit, Kosten und Effizienz.

C

Kohlenstoffneutralität

Dies wird erreicht, wenn die Kohlendioxid (CO2)-Emissionen durch die Eliminierung der gleichen Menge auf anderen Wegen ausgeglichen werden, so dass ein Saldo von Null entsteht, was auch als Null-Kohlenstoff-Fußabdruck bezeichnet wird.

C

CDSB, Climate Disclosure Standards Board

Ein Zusammenschluss von internationalen gemeinnützigen Organisationen. Das Hauptziel dieser Vereinigung ist es, die Unternehmensberichterstattung mit Informationen über das so genannte Naturkapital anzureichern. Zu diesem Zweck stellt das CDSB Leitlinien für eine nachhaltige Berichterstattung zur Verfügung.

C

Kohlenstoff-Fußabdruck

Ein Maß für alle Treibhausgasemissionen, die direkt und indirekt durch ein Produkt oder eine Person während eines bestimmten Zeitraums (z. B. während der Produktion) verursacht werden. Die Treibhausgase werden in der Regel in CO₂-Äquivalente umgerechnet, daher der Name.

C

Klima-Ziel

Bezieht sich auf einen Temperaturgrenzwert, ein Konzentrationsniveau oder ein Emissionsreduktionsziel, mit dem eine vom Menschen verursachte Beeinträchtigung des Klimasystems vermieden werden soll. Nationale Klimaziele können beispielsweise darauf abzielen, die Emissionen innerhalb eines bestimmten Zeithorizonts um einen bestimmten Betrag zu reduzieren.

C

CSRD, Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

Eine Richtlinie, die die NFRD (Non-Financial Reporting Directive) ersetzen wird. Wie ihre Vorgängerin verpflichtet auch die CSRD die Unternehmen in der EU zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie ist jedoch komplexer und umfassender. Sie soll ab 2024 gelten, bezieht sich aber bereits auf das Geschäftsjahr 2023.

C

Klima-Governance

Die Mittel zur Entscheidung, Verwaltung, Umsetzung und Überwachung von Strategien und Maßnahmen. Das umfassendere Konzept der Governance erkennt die Rolle des öffentlichen und des privaten Sektors an.

C

Klimawandel

Dies bezieht sich auf eine Veränderung des Klimazustands, die (z. B. durch statistische Tests) anhand von Veränderungen des Mittelwerts und/oder der Variabilität seiner Eigenschaften identifiziert werden kann und die über einen längeren Zeitraum, typischerweise Jahrzehnte oder länger, anhält.

C

Kohlenstoffkreislauf

Begriff zur Beschreibung des Kohlenstoffflusses durch die Atmosphäre, die Hydrosphäre, die terrestrische und marine Biosphäre und Lithosphäre. In der Literatur wird meist 1 GtC = 10^15 g C angegeben.

C

CSR, Soziale Verantwortung der Unternehmen

Die soziale Verantwortung der Unternehmen beschreibt die Idee, dass Unternehmen für ihre sozialen Auswirkungen verantwortlich sind. Sie basiert daher auf der Annahme, dass Unternehmen positive Auswirkungen maximieren und negative minimieren müssen.

C

Kohlenstoffpreis

Der Preis für vermiedene oder freigesetzte CO2- oder CO2-Äquivalent-Emissionen (Kohlenstoffsteuersatz pro emittierte Tonne oder Preis der Emissionsgenehmigung). Die Bepreisung von Kohlenstoff ermöglicht es, die wirtschaftlichen Kosten der Emissionsminderung zu bewerten.

C

Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid

CSS bezieht sich auf den Prozess, bei dem CO2 abgetrennt, aufbereitet, komprimiert und zu einem Speicherort transportiert wird, um es langfristig von der Atmosphäre zu isolieren.

C

Klima-Rückkopplung

Wechselwirkung, bei der eine Störung einer Klimagröße eine Änderung einer zweiten bewirkt und die Änderung der zweiten Größe letztlich zu einer zusätzlichen Änderung der ersten führt. Eine negative Rückkopplung liegt vor, wenn die ursprüngliche Störung durch die von ihr verursachten Veränderungen geschwächt wird, und eine positive Rückkopplung, wenn die ursprüngliche Störung verstärkt wird.

C

CDP, Projekt zur Offenlegung von Kohlendioxid

Eine gemeinnützige Organisation, die auf der Grundlage von freiwilligen Berichten ökologische Daten von Unternehmen und anderen Institutionen sammelt. Dazu gehören zum Beispiel der Wasserverbrauch und die Treibhausgasemissionen. Das Hauptziel dieser Bemühungen ist eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Welt.

C

Klimaresistente Pfade

Iterativer Prozess zur Bewältigung des Wandels in komplexen Systemen, um die mit dem Klimawandel verbundenen Störungen zu verringern und Chancen zu verbessern.

C

Sequestrierung von Kohlenstoff

Der Prozess der Speicherung von Kohlenstoff in einem Kohlenstoffpool wie Blue Carbon, CCS, Kohlenstoffaufnahme oder -senke.

C

Kohlenstoff-Fußabdruck

Ausgedrückt in CO2e ist dies ein Maß für die exklusive Gesamtmenge an Treibhausgasemissionsäquivalenten (Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, fluorierte Gase), die direkt und indirekt durch eine Person oder eine Tätigkeit verursacht werden oder sich über die Lebensphasen eines Produkts ansammeln.

C

Kohlenstoffsenke

Fläche, die mehr Kohlenstoff aufnimmt oder speichert als sie abgibt (Wälder, Ozeane, Böden). Bäume absorbieren jedes Jahr etwa 20 Tonnen Kohlendioxid pro Hektar.

C

Carbone Intensität

Die Menge der freigesetzten CO2-Emissionen pro Einheit einer anderen Variablen wie dem BIP, dem Energieverbrauch oder dem Verkehr.

C

Unternehmerische Nachhaltigkeit

Corporate Sustainability ist ein Begriff, der besagt, dass Unternehmen nicht nur ihr Wirtschaftswachstum, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigen müssen. Die unternehmerische Nachhaltigkeit umfasst unter anderem: nachhaltiges Wachstum, Bereiche der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) und die Theorie der Unternehmensverantwortung.

C

Kohlendioxid

CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas und ein Nebenprodukt der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle), der Verbrennung von Biomasse, von Landnutzungsänderungen und von industriellen Prozessen. Es ist das Referenzgas, an dem andere Treibhausgase gemessen werden, und hat daher ein globales Erwärmungspotenzial von 1.

C

Klimaprojektion

Stimulierte Reaktion des Klimasystems auf ein Szenario mit zukünftigen Emissionen.

C

Kohlenstoffausgleich

Eine Verringerung der Treibhausgasemissionen, z. B. durch Aufforstung oder Projekte für erneuerbare Energien, die dazu dient, die an anderer Stelle entstandenen Emissionen auszugleichen.

C

Kohlenstoffkredit

Eine Genehmigung oder ein Zertifikat, das dem Inhaber erlaubt, eine bestimmte Menge an Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen auszustoßen. Eine Gutschrift entspricht in der Regel dem Recht, eine Tonne CO2e zu emittieren.

C

CO2e

Auch Kohlendioxid-Äquivalent" genannt, ist eine Einheit für alle verschiedenen Treibhausgase, die in die Umwelt freigesetzt werden, und drückt deren Auswirkungen in Bezug auf die Menge an Kohlendioxid aus, die die gleiche Wirkung hätte.

C

Doppelte Wesentlichkeit

Ein Prozess, bei dem Unternehmen sowohl die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf ihr eigenes Geschäft (outside-in) als auch die Auswirkungen ihres eigenen Geschäfts auf Nachhaltigkeitsthemen (inside-out) berücksichtigen.

D

Entkopplung

Wenn das Wirtschaftswachstum nicht mehr eng mit dem Verbrauch fossiler Brennstoffe verbunden ist. Von relativer Entkopplung spricht man, wenn beide wachsen, aber mit unterschiedlichen Raten. Absolute Entkopplung liegt vor, wenn das Wirtschaftswachstum zwar stattfindet, der Verbrauch fossiler Brennstoffe aber zurückgeht.

D

Dekarbonisierung

Der Prozess, mit dem Länder, Einzelpersonen oder Organisationen eine Existenz ohne fossile Brennstoffe anstreben.

D

Abholzung

Umwandlung von Wald in Nicht-Wald.

D

Sorgfältige Prüfung

Die sorgfältige Prüfung der Stärken und Schwächen eines Objekts/Ziels. Im Kontext von ESG berücksichtigt eine solche Prüfung Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte. Die Due Diligence deckt somit Risiken und Wertsteigerungspotenziale auf und beseitigt Informationsdefizite.

D

ESG-Kriterien

Drei Kriterien sollen in den Unternehmen verstärkt berücksichtigt werden und so zu einer nachhaltigeren Welt führen. Es handelt sich um die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Vereinfacht gesagt, sollen die ESG-Kriterien die Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Außenwelt sensibilisieren, aber auch interne Ungleichheiten bekämpfen.

E

EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung

Ein Plan, der erstmals im Jahr 2001 formuliert wurde. Sein Ziel war es, die EU langfristig zu einem nachhaltigeren und ressourceneffizienteren Ort zu machen. Im Jahr 2016 wurde die EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung schließlich von der EU als Teil eines Rahmens angenommen. Sie verpflichtet alle Mitgliedsstaaten, diesen Rahmen einzuhalten.

E

EFRAG, Europäische Beratergruppe für Rechnungslegung

Eine 2001 gegründete gemeinnützige Vereinigung. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Europäische Kommission bei der Integration der International Financial Reporting Standards (IFRS) zu unterstützen. Die EFRAG berät daher die Europäische Kommission bei der Entscheidung, welche dieser Standards in der Europäischen Union übernommen werden sollen.

E

ESG

Ein Begriff, unter dem ökologische (E), soziale (S) und Governance-Aspekte (G) eines Unternehmens von Investoren bewertet und beurteilt werden.

E

Ökosystem

Funktionelle Einheit, die aus lebenden Organismen, ihrer unbelebten Umwelt und den Wechselwirkungen innerhalb und zwischen ihnen besteht.

E

Emissionsszenario

Plausible Darstellung der künftigen Entwicklung der Emissionen strahlungsaktiver Stoffe auf der Grundlage einer kohärenten und in sich konsistenten Reihe von Annahmen über die treibenden Kräfte und ihre wichtigsten Beziehungen.

E

Emissionsinventar

Eine Datenbank oder umfassende Liste, in der alle Quellen von Treibhausgasemissionen für eine bestimmte Region, eine Organisation oder ein Produkt über einen bestimmten Zeitraum aufgeführt sind.

E

Rahmenwerk

In einem Werk festgelegte Richtlinien, die Praktiken in einem bestimmten Bereich festlegen. Im Kontext von ESG beziehen sich diese Regelwerke hauptsächlich auf Berichtsstandards und -praktiken. Rahmenwerke machen somit Berichte vergleichbar und ermöglichen die Messbarkeit in komplexen Bereichen.

F

Durchführbarkeit

Der Grad, in dem Klimaziele und Reaktionsmöglichkeiten als möglich und wünschenswert angesehen werden. Hängt von den geophysikalischen, ökologischen, technologischen, wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Bedingungen für Veränderungen ab.

F

Grüner Deal

Der Europäische Green Deal ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Europäische Union bis 2050 kohlenstoffneutral zu machen. Zu diesem Zweck befasst er sich mit Bereichen wie nachhaltige Finanzen, Energieversorgung und Infrastruktur.

G

GHG-Protokoll, Protokoll für Treibhausgase

Eine Institution, die Standards dafür festlegt, wie Treibhausgase gemessen werden können. Dies gilt sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Sektor sowie für Wertschöpfungsketten und Minderungsmaßnahmen. Das GHG-Protokoll wird häufig für die Berichterstattung an das Carbon Disclosure Projects (CDP) verwendet.

G

Greenwashing

Bezeichnung für die Bemühungen eines Unternehmens, nach außen hin besonders nachhaltig und ökologisch zu sein, ohne es tatsächlich zu sein. Dies kann im Zusammenhang mit Spenden oder besonderen PR-Maßnahmen geschehen. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen große Geldsummen an eine nachhaltige Organisation spendet, um eine nicht nachhaltige Produktion im Unternehmen zu verschleiern.

G

GRI, Global Reporting Initiative

Die Global Reporting Initiative ist eine Organisation, die Standards für wichtige ESG-Daten festlegt. Diese Standards helfen Organisationen und Unternehmen, transparent zu sein und ihre Auswirkungen auf den Klimawandel, die Menschenrechte und die Korruption vollständig zu verstehen.

G

Governance (alle Arten und Kapazitäten)

Ein umfassendes und allumfassendes Konzept für das gesamte Spektrum der Mittel zur Entscheidung, Verwaltung, Umsetzung und Überwachung von Politiken und Maßnahmen. Die Fähigkeit des Regierens, Politiken und Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig zu koordinieren, zu finanzieren, umzusetzen, zu bewerten und anzupassen und dabei Unsicherheiten, raschen Veränderungen und weitreichenden Auswirkungen sowie vielfältigen Akteuren und Anforderungen Rechnung zu tragen.

G

IFRS, Internationale Rechnungslegungsstandards

Richtlinien, nach denen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse erstellen sollten. Sie werden vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegeben und sollen international vergleichbare Abschlüsse ermöglichen.

I

Folgenabschätzung

Die Praxis der Identifizierung und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und menschliche Systeme in monetärer und/oder nicht-monetärer Hinsicht.

I

ISSB, Internationaler Rat für Nachhaltigkeitsstandards

Ein Rahmenwerk, das derzeit von der International Financial Reporting Standards Foundation (IFRSF) entwickelt wird. Dieser Rahmen soll als globale Grundlage für eine nachhaltige Offenlegung dienen. Es deckt alle ESG-Themen ab und soll zu mehr Transparenz, Fairness und Gleichberechtigung im Betrieb führen.

I

LCA, Lebenszyklusanalyse

Ein Prozess, bei dem die Umweltauswirkungen einer bestimmten Sache bewertet werden. Mit Hilfe der Ökobilanz lässt sich also feststellen, ob ein Produkt eine besonders negative oder besonders positive Auswirkung auf die Welt hat. Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verstehen, ist dies eine wichtige Information - nicht nur für Kunden, sondern auch für Unternehmen.

L

Risikoanalyse und -management

In der Politik sind Abschwächungsmaßnahmen Technologien, Prozesse oder Praktiken, die zur Abschwächung beitragen, wie z. B. erneuerbare Energien.

M

Fehlanpassende Handlungen

Maßnahmen, die zu einem erhöhten Risiko klimabezogener Negativszenarien führen können, u. a. durch erhöhte Treibhausgasemissionen und eine erhöhte Anfälligkeit für den Klimawandel. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich in der Regel um unbeabsichtigte Folgen.

M

Negative Emissionen

Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre durch bewusste menschliche Aktivitäten, zusätzlich zur Entfernung durch natürliche Prozesse im Kohlenstoffkreislauf.

N

Netto-Null-CO2-Emissionen

Erreicht, wenn die anthropogenen CO2-Emissionen global durch den anthropogenen CO2-Abbau in einem bestimmten Zeitraum ausgeglichen werden. In diesem Bericht wird der Begriff in Anführungszeichen verwendet.

N

Negative Nettoemissionen

Situation, in der aufgrund menschlicher Aktivitäten mehr Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre entfernt werden, als in die Atmosphäre emittiert werden.

N

Netto-Null, Netto-Null-Kohlenstoffemissionen

Ein Begriff, der die Klimaneutralität ausdrückt. Ein Netto-Null-Unternehmen emittiert also kein CO₂. Das bedeutet, dass die Kohlendioxid-Emissionen eines Unternehmens berechnet, eingedämmt und ausgeglichen wurden. Auf diese Weise können die verursachten CO2-Emissionen gegen die vermiedenen aufgewogen werden.

N

NFRD, Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung

Eine Richtlinie, die große, börsennotierte Unternehmen dazu verpflichtet, Angaben zur Nachhaltigkeit zu machen. Die Richtlinie wurde 2014 verabschiedet und ist seit 2018 in der EU verbindlich. Die Richtlinie wird derzeit reformiert. Die Änderungen werden sich voraussichtlich auf das Geschäftsjahr 2023 auswirken.

N

Nichtfinanzielle Erklärung

Ein Bericht eines Unternehmens, der sich auf nicht-finanzielle Informationen bezieht, wie z. B. Umwelt-, Sozial- oder Governance-Informationen (ESG). In der EU schreibt die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) vor, dass Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitgliedern eine nichtfinanzielle Erklärung gemäß den NFRD-Kriterien erstellen müssen.

N

Wege (RCPs)

Die zeitliche Entwicklung natürlicher und/oder menschlicher Systeme in Richtung eines zukünftigen Zustands (quantitative oder qualitative Szenarien oder Erzählungen).

P

Aufforstung

Anpflanzung von Wäldern auf Flächen, die früher bewaldet waren, aber einer anderen Nutzung zugeführt wurden.

R

Repräsentative Konzentrationspfade

Szenarien, die Zeitreihen von Emissionen und Konzentrationen aller Treibhausgase, Aerosole und chemisch aktiven Gase sowie Landnutzung und Bodenbedeckung enthalten.

R

Bezugszeitraum

Der Zeitraum, für den die Anomalien berechnet werden.

R

Bericht zur Nachhaltigkeit

Ein Bericht, in dem Unternehmen ESG-Daten für externe Parteien aufbereiten und in verständlicher Form darstellen.

S

SDGs

Die 17 globalen Entwicklungsziele für alle Länder, die von den Vereinten Nationen in einem partizipativen Prozess festgelegt und in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ausgearbeitet wurden.

S

SASB, Ausschuss für Nachhaltigkeitsbilanzierung

Eine Non-Profit-Organisation, die Richtlinien für nachhaltige Rechnungslegungsstandards herausgibt. Sie wurde im Jahr 2011 gegründet. Seit dem 1. August 2022 ist das SASB in die IFRS (International Financial Reporting Standards) Foundation integriert. Seine Standards stehen seither unter der Aufsicht des ISSB (International Sustainability Standards Board).

S

Nachhaltige Reife

Ein Begriff, der Unternehmen hinsichtlich ihres Umwelt-, Sozial- und Regierungsbewusstseins und der daraus resultierenden Maßnahmen bewertet. Durch die Bestimmung des nachhaltigen Reifegrads erhalten Unternehmen Informationen über ihren aktuellen Status, offene Potenziale, Risiken und Herausforderungen in Bezug auf nachhaltige Bemühungen.

S

Sequestrierung (oder Aufnahme)

Die Zugabe eines bedenklichen Stoffes in ein Reservoir.

S

Gesetz über die Lieferkette

Das Lieferkettengesetz ist ein Gesetz, das im Jahr 2023 in Kraft tritt. Es verpflichtet deutsche Unternehmen, verschiedene Maßnahmen für eine nachhaltigere Lieferkette zu ergreifen. Dazu gehören zum Beispiel die Verpflichtung zu einem Beschwerdemechanismus und die Einhaltung von Menschenrechten in der gesamten Lieferkette.

S

SDG, Ziele für nachhaltige Entwicklung

17 Ziele, die direkt auf Wohlstand, Gesundheit und Frieden auf unserem Planeten abzielen. Im Jahr 2015 haben sich alle 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN/UNO) zu diesen Zielen verpflichtet. Das übergreifende Anliegen dieser Ziele ist es, Armut und Unterdrückung zu beenden. Zu diesem Zweck befassen sich die 17 Punkte mit Bildung, Gesundheit, Ungleichheit, Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Erhaltung der Wälder und Säuberung der Meere.

S

Umfang der Emissionen

Die Quellen der Treibhausgasemissionen: Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Energie. Scope 3: Alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette entstehen.

S

Taxonomie

Eine einheitliche Methode, mit der Dinge in Kategorien oder Klassen eingeteilt werden können. Im Zusammenhang mit ESG ist mit Taxonomie oft die Europäische Taxonomieverordnung gemeint. Diese Verordnung enthält Kriterien zur Bestimmung, ob eine wirtschaftliche Aktivität ökologisch nachhaltig ist. Folglich müssen Unternehmen, die ein Produkt als nachhaltig vermarkten wollen, diese Vorgaben einhalten.

T

TCFD, Task Force für klimabezogene Finanzinformationen

Ein vom FSB (Financial Stability Board) eingerichtetes Gremium. Seine Aufgabe ist es, Vorschläge für die Art von Informationen zu machen, die Unternehmen gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern offenlegen sollten.

T

Überschwingen der Temperatur

Vorübergehende Überschreitung eines bestimmten Grades der globalen Erwärmung (z. B. 1,5 Grad Celsius).

T

Verpflichtung zu Null-Emissionen

Verpflichtung zum Klimawandel, die sich ergeben würde, wenn die anthropogenen Emissionen auf Null gesetzt würden. Sie wird sowohl durch die Trägheit der physikalischen Komponenten des Klimasystems als auch durch die Trägheit des Kohlenstoffkreislaufs bestimmt.

Z

GRI

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Die Standards der "Global Reporting Initiative" sind ein internationaler Maßstab für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie sind in drei sich ergänzende Standards unterteilt: Universal, Sektor und Thema. Auf der Grundlage der Wesentlichkeit müssen die Nutzer über die relevanten Indikatoren aus allen drei Standards berichten.

Mehr lesen

UFLPA

Quelle des Rahmens
Verordnung
USA

Der Uyghur Forced Labor Prevention Act (Gesetz zur Verhinderung uigurischer Zwangsarbeit) verbietet die Einfuhr von Waren in die Vereinigten Staaten, die ganz oder teilweise durch Zwangsarbeit in China, insbesondere in der Region Xinjiang, hergestellt wurden.

Mehr lesen

DNK

Quelle des Rahmens
Freiwillig
Deutschland

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung, mit dem die Offenlegung von Nachhaltigkeitsleistungen standardisiert werden soll. Die Einhaltung wird durch die Berichterstattung über 20 DNK-Kriterien in den Bereichen Strategie und Prozesse, Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft sowie Unternehmensführung erreicht. Die Indikatoren basieren auf den Kriterien der GRI oder der European Federation of Financial Analysts Societies.

Mehr lesen

ISSB

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Das International Sustainability Standard Board, das im Rahmen der IFRS-Stiftung arbeitet, hat die Absicht, einen umfassenden globalen Grundstock an nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungsstandards zu schaffen, die Investoren und anderen Kapitalmarktteilnehmern Informationen über die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen von Unternehmen liefern, um sie bei ihren Entscheidungen zu unterstützen.

Mehr lesen

EMAS

Quelle des Rahmens
Freiwillig
EU

Das von der Europäischen Kommission entwickelte System für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung ist ein Instrument für das Umweltmanagement, das Organisationen bei der Messung, Berichterstattung und Verbesserung ihrer Umweltleistung unterstützt. Eines seiner Ziele ist es, die Transparenz der Nutzer über ihre Leistungen zu gewährleisten, die anhand einer Liste von Kernindikatoren gemessen werden. Die ISO 14001-Norm ist integraler Bestandteil von EMAS, und EMAS-Nutzer erreichen eine doppelte Konformität.

Mehr lesen

GRESB

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Der Global Real Estate Sustainable Benchmark bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Immobiliensektor auf der Grundlage ihrer ESG-Daten.

Mehr lesen

SFDR

Quelle des Rahmens
Verordnung
EU

Die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte ist eine für die Finanzbranche spezifische Richtlinie, die Finanzinstitute dazu verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitsleistung auf zwei verschiedenen Ebenen zu berichten: auf Unternehmensebene und auf Produktebene. Zu den Berichtskriterien gehören die Vergütungs- und Risikopolitik sowie die Produktinformationen zu ESG- und nicht ESG-bezogenen Produkten.

Mehr lesen

Treibhausgasprotokoll (GHG Protocol)

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Das Greenhouse Gas Protocol ist ein weit verbreiteter internationaler Standard, der Unternehmen dabei hilft, die mit ihren Aktivitäten verbundenen Emissionen zu messen und zu verstehen, indem er standardisierte Ansätze und Prinzipien verwendet.

Mehr lesen

SEC-Klima-Offenlegung

Quelle des Rahmens
Verordnung
USA

Vorgeschlagene Gesetzgebung in den USA, die es für Unternehmen verpflichtend machen würde, neben klimabezogenen Risiken und Chancen auch Scope-1- und Scope-2-Emissionen offenzulegen. Die Anforderungen an die Berichterstattung stützen sich stark auf die vier Säulen des TCFD und sehen eine schrittweise Einführung anderer Indikatoren wie der Scope-3-Emissionen vor.

Mehr lesen

ESRS

Quelle des Rahmens
Verordnung
EU

Die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind eine Reihe von Standards, die einen gemeinsamen Rahmen für Unternehmen bieten, um die Europäische Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) zu erfüllen.

Mehr lesen

EU-Taxonomie

Quelle des Rahmens
Verordnung
EU

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das von Investoren verwendet wird, um wirtschaftliche Aktivitäten oder Investitionen zu identifizieren, die als nachhaltig gelten. In der Taxonomie werden die Wirtschaftszweige mit dem höchsten Wirkungspotenzial ermittelt, und die Unternehmen müssen nachweisen, dass sie mindestens eines von sechs Umweltzielen erfüllen, um sich zu qualifizieren.

Mehr lesen

Lieferkettengesetz

Quelle des Rahmens
Verordnung
Deutschland

Das deutsche Gesetz über die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette verpflichtet die Unternehmen zu einer angemessenen Sorgfaltspflicht, um die Risiken innerhalb ihrer Lieferkette zu bewerten und zu steuern. Unternehmen werden für Menschenrechts- und Umweltverstöße entlang der Lieferkette verantwortlich gemacht.

Mehr lesen

ROSI

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Der "Return on Sustainability Investment" ist eine Kennzahl, mit der die finanzielle Rentabilität von Nachhaltigkeitsinitiativen gemessen wird, wobei sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Vorteile berücksichtigt werden.

Mehr lesen

NFRD

Quelle des Rahmens
Verordnung
EU

Die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung verpflichtet große EU-Unternehmen, ESG-Informationen und das Management von ESG-Risiken offenzulegen. Sie ist als Rahmen für die Bewertung der nichtfinanziellen Informationen eines Unternehmens gedacht und wurde 2021 in die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen geändert.

Mehr lesen

Carbon Disclosure Project (CDP)

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Das "Climate Disclosure Project" konzentriert sich auf die Offenlegung von Umweltdaten, insbesondere in den Bereichen Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung. Das Offenlegungssystem erleichtert Investoren und Interessengruppen das Verständnis für die Umweltleistung eines Unternehmens.

Mehr lesen

Französisch Loi de Vigilance

Quelle des Rahmens
Verordnung
Frankreich

Französische Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten müssen einen Sorgfalts- und Wachsamkeitsplan aufstellen, aus dem hervorgeht, welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um durch ihre Geschäftstätigkeit verursachte Menschenrechts- und Umweltschäden zu verhindern und zu vermeiden.

Mehr lesen

Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Die Empfehlungen der "Task Force on Climate-related Financial Disclosures" sind ein Leitfaden für die Offenlegung von Klimadaten. Die Nutzer berichten über klimabezogene Risiken und Chancen, die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich der finanziellen Auswirkungen, Abschwächungs- und Anpassungsstrategien, den Umgang mit Klimarisiken sowie Messgrößen und Ziele, die zur Steuerung von Risiken und Chancen verwendet werden.

Mehr lesen

Britische SDRs

Quelle des Rahmens
Verordnung
Vereinigtes Königreich

Ein geplanter Rahmen zur Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vereinigten Königreich, der die Klimaberichterstattung und andere Umweltindikatoren zu einem einzigen zusammenfasst. Die SDRs betonen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit und werden neue Kennzeichnungs- und Berichterstattungspflichten für Unternehmen mit sich bringen, die von im Vereinigten Königreich registrierten Fonds gehalten werden.

Mehr lesen

SBTis

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Wissenschaftsbasierte Ziele sind ein wissenschaftlicher Ansatz für die Festlegung von Emissionsminderungszielen, der mit dem Pariser Abkommen in Einklang steht. Die Initiative stellt unterstützende Ressourcen zur Berechnung von Emissionsreduktionszielen bereit, um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Anschließend bewertet und genehmigt sie die von den Unternehmen eingereichten Ziele.

Mehr lesen

SASB

Quelle des Rahmens
Freiwillig

Bei den Standards des Sustainability Accounting Standards Board handelt es sich um eine Reihe branchenspezifischer Standards für die Nachhaltigkeitsbilanzierung, die den Unternehmen eine Orientierungshilfe für die Offenlegung von wesentlichen Nachhaltigkeitsinformationen für Investoren bieten.

Mehr lesen